Fast schwerelose Teil- oder Ganzkörperaufhängung über Seile und Schlingen zum Muskeltraining und zur Muskeldehnung. In der Schlingentischtherapie werden der Körper oder die Extremitäten (Arme und/oder Beine) aufgehängt. So werden Bewegungen ermöglicht, die unter Abnahme der Eigenschwere auszuführen sind. Außerdem können in der Schlingentischtherapie sowohl einzelne Muskeln als auch Muskelgruppen selektiv und dosiert behandelt werden.
Die Anwendungsmöglichkeiten der Schlingentischtherapie beziehen sich heute schwerpunktmäßig auf folgende Bereiche:
- Wirbelsäulenbehandlungen
- Extremitätenbehandlungen
- Traktionsbehandlungen
- Hubfreie Bewegungen (Bewegungen ohne Schwerkrafteinfluß).
Im Schlingentisch können zusätzliche therapeutische Anwendungen wie Eis-, Wärme-, und Elektrotherapie ideal mit der Behandlung kombiniert werden. Durch die Lagerung des Patienten im Schlingentisch hat der Behandler beide Händer für die Therapiedurchführung frei