Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte können als Bindegewebe-Ablagerungen angesehen werden.
Diese können zum Beispiel durch folgende Ursachen entstehen:
- Überbeanspruchung durch Verletzungen wie z.B Zerrungen, Misstritte
- Verspannungen nach Fehlhaltungen (schlechte Arbeitsplatz-Ergonomie, repetitive Bewegungen unter ungünstigen Bedingungen)
- Schonhaltungen im Zusammenhang mit anderen auftretenden Schmerzen
- Verspannungen aufgrund von Stress oder anderen äußeren Einflüssen
- Verspannungen aufgrund von psychischen Einflüssen
All diese Möglichkeiten führen zu einer Minderdurchblutung des Muskelgewebes und können die Ursache für einen Triggerpunkt sein, diese Bindegewebsansammlung bewirkt jedoch ihrerseits wieder eine Minderdurchblutung – ein sich selbst erhaltender, schmerzhafter Teufelskreis kann entstehen… Die Triggerpunktarbeit ist ein möglicher Weg diesen Teufelskreis zu durchbrechen.
Triggerpunkte sind Stellen mit erhöhter Reizbarkeit. Durch Druck können Triggerpunkte gereizt werden, dabei überträgt jeder Muskel einen typischen Schmerz in eine oft entfernt gelegene Zone (auch Referenzschmerzzone genannt). Vom Auslösen dieses Schmerzes kommt die Bezeichnung Triggerpoint (englisch “to trigger” = auslösen).